Kurz erklärt
Das System ist weitgehend selbsterklärend. Falls trotzdem verschiedene Fragezeichen auftauchen, werden diese hoffentlich hier gelöscht und in "Aha-Effekte" umgewandelt!
Verbinder werden aus 3 verschiedenen Korpussen gefertigt, die unterschiedliche Plattenstärken aufnehmen können.
Wenn Sie 3-5 mm oder 5-8 mm Plattenstärke auswählen, wird ein Korpus geliefert, der max. 8 mm Material aufnehmen kann. Dieser Verbinder bietet die größte Auswahl an Möglichkeiten und ist auch ideal zur Kombination mit Flexi-Long Stangenprofilen, da deren Klemmbereich 6 mm beträgt.
Wählen Sie 8-10 mm Plattenstärke aus, erhalten Sie den gleichen Korpus, jedoch mit erweiterter Schlitzbreite, mit max. 10 mm Materialaufnahme. Die gängigsten Varianten sind hier lieferbar. Diese Variante ist nur mit zusätzlichen Schrauben M10x8 mm kompatibel zu den Flexi-Long Stangenprofilen.
XL-Verbinder für 10-16 mm Plattenstärke, werden aus einem größeren Korpus gefertigt und können max. 16 mm Material aufnehmen. Diese Verbinder sind vorwiegend für schwere und dickere Materialien, wie beschichtete Spanplatten, ESG-Glas usw. gedacht. Auch hier sind die meistbenötigten Varianten verfügbar. Kompatibilität zu den Flexi-Long Stangenprofilen wird z.B. über den Kombiverbinder erreicht.
Beachten Sie bitte, dass zur jeweiligen max. Plattenstärke, ein- oder zweiseitig aufkaschierte Drucke und Folien hinzugerechnet werden müssen!
Klemmschrauben sind immer optimal auf die entsprechende Plattenstärke abgestimmt. Mit der längsten Klemmschraube in der Auswahlliste können Sie zwar alle Plattenstärken bis zur maximalen Schlitzbreite des Verbinders nutzen, bei stärkerem Plattenmaterial ragen die Klemmschrauben dann aber deutlich aus dem Gewinde heraus. Das sieht nicht sehr schön aus. Außerdem bergen abstehende Teile natürlich generell ein, wenn auch geringes, Verletzungsrisiko in sich.
Bei der Bestellung können Sie eine Plattenstärke angeben. Sie erhalten von uns somit die entsprechenden Verbinder mit den passenden Klemmschrauben.
Wenn Sie verschiedene Plattenstärken oder Materialien kombinieren möchten und jede Seite des Verbinders mit anderen Klemmschrauben ausgestattet werden soll, können Sie Schrauben jederzeit in kleinen Stückzahlen nachkaufen.
Für Konstruktionen mit Flexi-Long- und Flexi-Quick Profilen empfehlen wir PCV-Hartschaum in 5 mm Stärke oder ein vergleichbares Material, welches auf der betreffenden Veranstaltung zugelassen ist. Beachten Sie, dass sich die Materialien von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Aus Kostengründen, werden auch verschiedene "Print" Versionen angeboten. Diese haben in der Regel eine geringere Dichte, geringeres Gewicht und geringere Eigensteifigkeit.
Ansonsten haben sich im Messe- und Displaybereich unter anderem PVC-Hartschaum-, Aluverbund-, Acrylglas-, Polystyrol- und Polycarbonat- und spezielle Leichtstoffplatten in verschiedenen Stärken durchgesetzt. Bei der Auswahl kommt es auf verschiedene Faktoren an:
Ist die Materialstärke für meinen Verbindertyp geeignet?
Ist die Eigensteifigkeit des verwendeten Materials für meine Anwendung ausreichend?
Wird die Platte zusätzlich belastet oder werden Geräte montiert?
Wird das Material zusätzlich an anderen Punkten stabilisiert?
Ist das Material auf der betreffenden Veranstaltung zugelassen?
Welches Budget steht zur Verfügung?
Wie ist die Nutzungsdauer?
usw.
Bedingt durch die Klemmtechnik sollten keine weichen und druckempfindlichen Materialien verwendet werden. Klassische, geschäumte Leichtschaumplatten, Karton, dünne Hohlkammerplatten usw. können zwar eine kurzzeitige Lösung für kleinere Objekte im Innenbereich darstellen, sind aber generell nicht geeignet. Verschiedene Hersteller bieten leichte Kompaktplatten aus PVC-freiem Kunststoff an, die für einige Anwendungen verwendet werden können.
Systeme werden grundsätzlich ohne Plattenmaterial geliefert, da die Möglichkeiten einfach zu vielfältig sind. Je nach Einsatz, finden PVC-Platten, Aluverbundplatten, Acrylglas, ESG-Glas, MDF, Holz oder andere Materialien Verwendung, die wir nicht alle auf Lager halten und bearbeiten können. Hinzu kommt der hohe Verpackungsaufwand, hohe Versandkosten und das Risiko von Transportschäden. Deshalb bieten wir derzeit kein Plattenmaterial im Shop an. Sie können dieses jedoch gerne bei uns anfragen, bedruckt oder unbedruckt, rechteckig oder konturgeschnitten. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot mit Angabe der Versandkosten und der Lieferzeit. Wir empfehlen jedoch, das Material bei einem Werbetechnikunternehmen, Kunststoffvertrieb oder Baumarkt in Ihrer Region zu erwerben. Die gängigen Suchmaschinen oder Branchenbücher können Ihnen hier sicher behilflich sein.
Manchmal kann es notwendig sein, das tatsächliche Maß einer Plattenkonstruktion zu berechnen oder Zwischenräume zu ermitteln, z. B. wenn ein durchgehendes Motiv auf mehrere Bahnen verteilt werden soll. Die nachfolgenden Darstellungen sollten Ihnen dabei behilflich sein. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Platten jeweils vollständig in die Nut der Verbinder eingeschoben wurden.
Wie formstabil ist das verwendete Material?
Welches Format hat das Material?
Wie hoch ist das Gewicht der Konstruktion?
Wird die Konstruktion zusätzlich belastet?
Wird das Material zusätzlich an anderen Punkten stabilisiert?
Bestehen Sicherheitsvorschriften am Standort?
Wenn Sie sich unsere Galerie mit Anwendungsbeispielen ansehen, werden Sie eine ungefähre Vorstellung erhalten.
Bei der Verwendung von PVC-Hartschaum, Aluverbundplatten, Holz, Hartfaserplatten usw. werden in der Regel Klemmschrauben aus Stahl verwendet.
Kunststoffschrauben haben eine geringere Klemmkraft und gehen naturgemäß etwas schonender mit dem Untergrund um. Bei empfindlichen, zerbrechlichen Materialien wie z.B. Glas, Acrylglas, Polycarbonat usw., sind deshalb Kunststoffschrauben besser geeignet. Dies muss aber von Fall zu Fall abgewogen werden. Es lässt sich hier keine allgemeingültige Aussage machen.
Leichte Abdrücke auf Platten oder Profilen sind besonders bei Stahlschrauben oder bei druckempfindlichen Materialien nahezu unvermeidlich. Platzieren Sie beim Aufbauen am besten alle Verbinder, Profile und Platten immer an der gleichen Stelle. Grundsätzlich ist beim Verschrauben kein hoher Kraftaufwand notwendig, weshalb Sie möglichst Schraubendreher und keine Schraubenschlüssel verwenden sollten.
Alle Verbinder werden nur mit einer Sorte Schrauben ausgeliefert (ausgenommen Kombiverbinder). Der Aufwand für individuelle Bestückung wäre hier einfach zu hoch. Wenn Sie unterschiedliche Materialien am gleichen Verbinder einsetzen möchten, können Sie die benötigten Schrauben in Verpackungseinheiten zu 50 Stück mitbestellen und austauschen.
Der Klemmbereich des Flexi-Long Profils hat eine Stärke von 6 mm. Idealerweise wählen Sie also zu Ihrem gewünschten Verbinder die Klemmschrauben von 5-8 mm aus. Beide Seiten des Verbinders sind dann mit der gleichen Sorte bestückt. Wenn Sie dünnere Materialien als 5 mm verwenden möchten, benötigen Sie zusätzliche, längere Schrauben M10x8 mm die Sie in kleinen Stückzahlen mitbestellen können.
Alternativ können Sie bei der Bestellung auch 3-5 mm Klemmschrauben auswählen. Dies hat aber auch Nachteile (siehe Thema: Schraubenlänge).
Bitte beachten Sie auch, dass Verbinder für 8-10 mm Plattenstärke mit erweiterter Schlitzbreite produziert werden und nur bedingt zum Einsatz mit dem Flexi-Long Profil geeignet sind.
XL-Verbinder für 10-16 mm Plattenstärke sind mit den Flexi-Long- und Flexi-Quick Profilen nicht kompatibel (außer Kombiverbinder)
Das Flexi-Quick Querprofil kann mittels der Spitzschrauben am Flexi-Long Stangenprofil mit Bohrungen oder am Flexi-Point festgeschraubt werden. Dies sorgt für hohe Stabilität beim Bau von größeren Konstruktionen, wie z. B. Messeständen (Zusätzlich werden normale Klemmschrauben mitgeliefert, die am Stangenprofil ohne Bohrung Verwendung finden).
Grundsätzlich kann auch jeder 3-10 mm Verbinder mit Spitzschrauben nachgerüstet werden, wenn es erforderlich sein sollte. Beachten Sie bitte, dass Verbinder für 8-10 mm Plattenstärke mit erweiterter Schlitzbreite produziert werden und nur bedingt für den Einsatz am Flexi-Long Profil geeignet sind.
Tellerfüße sind aufgrund der großen Stellfläche vor allem für geradlinige Stellwände, Präsentationsdisplays, Prospektständer usw. geeignet. Manche dieser Objekte werden oft nur aus einer zentralen Stange gefertigt und müssen stabil stehen können. Tellerfüße erleichtern oftmals auch den Aufbau bei mehrteiligen Displays oder Stellwänden und können so eine weitere Person, die beim Aufbau hilft, ersetzen. Für noch höhere Standsicherheit können 2 Tellerfüße aufeinander gesetzt werden.
Standfüße können erst ab 2 Stangen sinnvoll eingesetzt werden. Obwohl durch dieses Profil in vielen Fällen ein besserer Stand gewährleistet ist, kann es schnell zur Stolperfalle werden und sollte deshalb nur an geeigneten Stellen eingesetzt werden.
Stellfüße dienen zum Ausgleich von Bodenunebenheiten und schonen den Untergrund. Damit ein sicherer Stand gewährleistet ist, setzt die Verwendung von Stellfüßen eine Konstruktion mit einem nicht zu flachen Winkel voraus. Wir bieten justierbare Stellfüße für Verbinder von 3-10 mm, XL-Verbinder von 10-16 mm und für das Flexi-Long-Stangenprofil an.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Flexi-Long Stangenprofile beidseitig mit Gewinden ausgestattet sind!
Auch der Plattenabschluss kann als Stellfuß verwendet werden, wenn dieser z. B. mit selbstklebenden Filzgleitern ausgestattet wird.
Flexi-Long Stangenprofile (ohne seitliche Bohrungen) können zum Bau von einfachen Displays, Stellwänden, Aufstellern, Ablagen, Leitsystemen, Absperrpfosten usw. verwendet werden und sind in 100, 150, 170 und 200 cm verfügbar. Zusätzlich können Sie diese Profile um eine Bodenverankerung erweitern, oder 2 Profile mit dem Verlängerungsbolzen verbinden. Durch beidseitige Gewinde können Standfüße und Profilabdeckungen angebracht werden. Viele Ihrer Ideen werden Sie damit leicht umsetzen können.
Flexi-Long Stangenprofile mit Bohrungen sind, zusammen mit dem Flexi-Quick Querprofil, vorwiegend für den Bau von Messestandmodulen gedacht. Jeweils 2 dieser Profile werden mit dem Verlängerungsbolzen zusammengefügt. Die Profile sind in 125 cm und 100 cm erhältlich, so dass sich dadurch eine Höhe von 250 bzw. 200 cm ergibt. Um den Messestand problemlos erweitern zu können, sollte eine Höhe konsequent beibehalten werden. Dies erleichtert das spätere Erweitern mit weiteren Modulen, Blenden, Stützen usw. Das Profil mit 100 cm sollte deshalb nur für freistehende Objekte, wie Säulen, Präsentationsdisplays usw. verwendet werden. Das bleibt natürlich Ihre eigene Entscheidung.
Zusätzlich ist ein kürzeres Profil zum Bau von Blenden erhältlich.
Das Flexi-Quick Querprofil hat eine feste Länge von 986 mm und kann mit den Flexi-Long Stangenprofilen verschraubt werden. In die Nut des Profils können Platten bis max. 6 mm Stärke eingelassen werden. Das Querprofil wird mit Spitzschrauben und normalen Klemmschrauben 5-8 mm geliefert, sodass der Anschluss an jedes Flexi-Long Stangenprofil möglich ist.
Der Flexi-Point kann, zusammen mit den Flexi-Quick Querprofilen, als Knotenpunkt für Deckenkonstruktionen verwendet werden.
H-Profile werden in bei Verwendung von Plattenmaterial zur seitlichen Stabilisierung im Modul verwendet. Bei den Querprofilen ist das nicht notwendig, da die Platte dort in die jeweilige Nut eingelassen wird. Es stehen verschiedene Längen für durchgehende oder in der Mitte geteilte Module zur Verfügung.
Entfernen Sie die entsprechenden Flexi-Point Knotenpunkte oder Flexi-Long Blendenprofile und setzen Sie dafür jeweils 2 Flexi-Long Stangenprofile mit Bohrungen (mit Verlängerungsbolzen) ein.
In welchen Abständen Sie abstützen müssen, ist von der Statik und den örtlichen Gegebenheiten Ihrer Konstruktion abhängig. Ihr Messebauer wird Sie hier bestens beraten können.
Module sind vorwiegend für bedrucktes oder kaschiertes Plattenmaterial ausgerichtet und es gibt viele Situationen, in den Plattenmaterial vorzuziehen ist. Gerade bei detailreichen Abbildungen oder kleinen Texten sind Platten im Vorteil, da die Gewebestruktur hier stören könnte. Oftmals werden auch Demogeräte oder andere Objekte montiert, weshalb auch in diesem Fall ein Stoffdruck ausscheidet.
In anderen Fällen, auch im Hinblick auf einfacheren Transport, können Stoffdrucke, die mit Klett- und Flauschband oder mit Hohlsaum ausgerüstet sind, verwendet werden. Dabei sind mehrere Dinge zu beachten. Das bedruckte Material sollte leicht dehnbar sein, sodass es die notwendige Spannung am System erhält. Eine wiederum zu hohe Spannung führt zum seitlichen Verziehen des Stoffs nach innen (Kisseneffekt). Stoffbahnen haben bei diesem System keine seitliche Führung.
Wenn Sie Stoffbahnen mit aufgenähtem Flauschband verwenden möchten, muss entsprechendes Klettband auf der Vorder- oder Rückseite des Flexi-Quick Querprofils angebracht werden. Sie können die Stoffbahn dann von vorne anbringen oder, wenn diese in entsprechender Länge produziert wurde, auch nach hinten umschlagen. Vorzugsweise sollte das Klettband auf der Rückseite des Querprofils angebracht werden, damit die Klemmschrauben frei bleiben.
Etwas herausfordernd ist die Justierung der Spannung bei Verwendung von Hohlsäumen, da die oberen und unteren Querprofile fest montiert sind. Abhilfe schafft hier z. B. ein zusätzliches, unteres Querprofil mit normalen Klemmschrauben, welches dann in der Höhe justiert werden kann. Zum Nachspannen ist dabei eine zweite Person hilfreich. Bei dieser Vorgehensweise ist ein mehr oder weniger großen Spalt in Kauf zu nehmen, der aber in Bodennähe kaum stören wird. Natürlich verursachen zusätzliche Profile auch zusätzliche Kosten.
Wie auch bei der Verwendung von Plattenmaterial, wird ein über mehrere Module durchlaufendes Motiv durch die Stangenprofile unterbrochen. Bei der Druckdatenvorbereitung müssen die dadurch fehlenden Motivinhalte berücksichtigt werden.
Das System ist sehr flexibel. So können Sie auch auch Plattenmaterial und Stoffdrucke gemischt verwenden.
Da es bei der Produktion in der Regel zu Formatschwankungen entstehen (durch Materialauswahl, Trocknungsprozesse, Zuschnitt, Vernähen usw.) , sind die folgenden Druckformate Empfehlungen ohne Gewähr. Bitte sprechen Sie die Produktion vorher unbedingt mit Ihrem Messebauer und Ihrem Druckdienstleister ab und machen Sie entsprechende Tests!
Technische Informationen finden Sie im Shop beim jeweiligen Artikel. Für Plattenverbinder steht auch eine kompakte PDF-Datei (ca. 8 MB) zur Verfügung, die Sie hier herunterladen können.
Ihre Fragen wurden hier nicht beantwortet? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne behilflich.